Großes Interesse am Workshop "Stammbaumdrucker"

20 - zum Teil von weit her angereiste - Interessenten mit ihren Laptops fanden sich am Dienstag, dem 17. Juni 2014 im Landhaus Massener Heide in Unna-Massen ein, um am Workshop "PC-Software Stammbaumdrucker" teilzunehmen.

Elmar Wichterich vom "Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung" erarbeitete mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die grundlegenden Schritte in der Bedienung des Programms, gab wichtige Hinweise und beantwortete Fragen.

Ein rundum gelungener Workshop, der aufzeigte, wie man mit dem "Stammbaumdrucker" eindrucksvolle Vorfahren- und Nachfahrentafeln im Großformat erzeugen kann und was für ein mächtiges Werkzeug diese Software für uns Ahnenforscher darstellt.

Weitere Infos zum PC-Programm "Stammbaumdrucker":

http://www.stammbaumdrucker.de

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass zu den im Jahresprogramm angegebenen Terminen "Genealogischer Plauderabend - Gespräche, Fragen, Tipps" jederzeit Fragen rund um den "Stammbaumdrucker" gestellt werden können.

Die Termine finden Sie hier:

http://ahnenforscherstammtisch.blogspot.de/p/jahresprogramm.html


Workshop "Stammbaumdrucker" mit Elmar Wichterich




















Ahnenforscher Stammtisch Nutzerzahlen

Seit Gründung im Januar 2001 besuchten und besuchen Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher aus folgenden Orten den Stammtisch:

Unna:          84
Kamen:         26
Holzwickede:   25
Dortmund:      18
Fröndenberg:   16
Bergkamen:      7
Bönen:          3
Iserlohn:       3
Schwerte:       3
Lünen:          2
Mechelen/B:     2
Menden:         2
Werl:           2
Bad Bramstedt:  1
Bad Driburg:    1
Beverungen:     1
Bielefeld:      1
Bochum:         1
Bottrop:        1
Castrop-Rauxel: 1
Detmold:        1
Ense:           1
Erwitte:        1
Hagen:          1
Hamm:           1
Hattingen:      1
Havixbeck:      1
Möhnesee:       1
Neuenrade:      1
Olfen:          1
Paderborn:      1
Plettenberg:    1
Selm:           1
Sundern:        1
Waltrop:        1

Gesamt:       217

Bei dieser Anzahl handelt es sich um Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher, von denen die Adressen bekannt sind.

Niemand wird beim Ahnenforscher Stammtisch "zwangsweise" registriert. Es werden keine Anwesenheitslisten geführt. Die bekannten Adressen der Besucherinnen und Besucher wurden von ihnen freiwillig angegeben und werden in einem Adressbuch gespeichert, das nur zwei Gründungsmitgliedern des Stammtisches zugänglich ist. Anschriften und E-Mail-Adressen werden nur nach Zustimmung des/der Betroffenen weiter gegeben.


Vortrag "Vorfahrensuche mit Google & Co." am 08.05.2014 in Unna-Massen

Beim nächsten

AHNENFORSCHER STAMMTISCH
am Donnerstag, dem 8. Mai 2014 um 18.00 Uhr
im Landhaus Massener Heide, Massener Heide 16, 59427 Unna (Massen)

wird Georg Palmüller in seinem Vortrag "Vorfahrensuche mit Google & Co." aufzeigen, wie man Internet-Suchmaschinen sinnvoll und effektiv zur Suche nach Vorfahren einsetzen kann.

Jeder Interessent ist herzlich willkommen! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!

Wer möchte, kann seinen Laptop gerne mitbringen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu diesem interessanten Vortrag am 8. Mail 2014 im Landhaus Massener Heide in Unna-Massen begrüßen zu dürfen.

Google zur Vorfahrensuche einsetzen





















Sehr interessanter Vortrag "Tapetenreste deuten Hausgeschichte"

Beim Renovieren eines alten Hauses wurden manchmal alte Tapeten einfach mit einer neuen überklebt. Reißt man die Tapeten wieder herunter, kommen die Reste wieder zum Vorschein.

Was die alten Tapetenreste zur Geschichte eines Hauses erzählen können, ist so erstaunlich, dass es sogar Experten im "Deutschen Tapetenmuseum" in Kassel dafür gibt. 

Die Ortsheimatpflegerin Lisa Meininghaus referierte in ihrem überaus interessanten Vortrag "Tapetenreste deuten Hausgeschichte" am Samstag, dem 3. April 2014 beim "Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung" im Landhaus Massener Heide in Unna darüber,  welche Informationen Tapetenreste für ihren, um 1850 erbauten Bauernhof für sie parat hatten.

Der Geschmack der Hausbewohner in alter Zeit bei der Auswahl der Tapetenmuster ließ manches Mal ein Schmunzeln aufkommen. Ein sehr ungewöhnliches Thema, das zeigte, dass die Wohnraumdekoration viel über die Geschichte der Bewohner aussagt.

Vielen Dank an Lisa Meininghaus für diesen interessanten Abend.

Tapetenreste deuten Hausgeschichte

















Ahnenforscher aus Sauerland und Münsterland beim Genealogischen Plauderabend!

Beim Genealogischen Plauderabend des "Ahnenforscher Stammtisches Unna und Umgebung" fanden sich am letzten Donnerstag wieder zahlreiche Interessierte im Landhaus Massener Heide ein.

Zwei Hobby-Ahnenforscherinnen reisten sogar aus Sundern und Neuenrade im Sauerland an, um Fragen bezüglich ihrer Forschung zu stellen und sich im Gespräch mit anderen Interessierten zu informieren.

Ein Hobby-Ahnenforscher nahm den Weg zusammen mit seinem Sohn von Olfen im Münsterland nach Unna-Massen in Kauf und fand, dass sich die Anreise von etwa 40 Minuten sehr gelohnt hat.

Der "Genealogische Plauderabend" war eine rundum gelungene Veranstaltung mit vielen Gesprächen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nah und Fern untereinander und sehr hilfreichem Informationsaustausch! Die letzten verließen die Veranstaltung nach vier Stunden kurz vor dem "Ladenschluss" des Landhauses gegen 22.15 Uhr. Einige davon nach einer Stärkung durch exzellente Speisen aus dem Angebot des Landhaus-Restaurants.

Infos rund um die Genealogie beim Stammtischtreffen am Donnerstag

Vortrag "Evangelische Stiftung Volmarstein" von Andreas David bei der Frauenhilfe in Unna-Lünern

Insgesamt 35 Damen von der Frauenhilfe der evangelischen Kirchengemeinde Lünern-Hemmerde fanden sich am Dienstag, dem 12. März 2014 um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Unna-Lünern ein.

Auf dem Programm des Treffens befand sich der Vortrag "Die evangelische Stiftung Volmarstein". Der Referent Andreas David vom "Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung" berichtete über die Entstehung der Stiftung, ihren Begründer, ihrer Leiter und Aufgaben bis in die heutige Zeit.

Die Teilnehmerinnen der Frauenhilfe bedankten sich sehr bei Andreas für diesen interessanten und informativen Nachmittag.

Ein sehr interessiertes Publikum im Gemeindehaus Lünern


Hans Tibbe begeisterte mit Vortrag zum Grubenunglück Radbod 1908

Sehr zufrieden und voll des Lobes waren die etwa 25 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "Ahnenforscher Stammtisches Unna und Umgebung" bei Hans Tibbes Vortrag "Das größte deutsche Zechenunglück in Bockum-Hövel aus der Sicht eines Angehörigen" am Donnerstag, dem 06.03.2014!

Hans Tibbe verstand es, die Fakten dieses Grubenunglück vom 12. November 1908 so interessant, spannend und informativ vorzutragen, dass der Ablauf des Unglücks und die Konsequenzen für die Angehörigen der 350 ums Leben gekommenen Bergleute von den Anwesenden sehr gut nachvollzogen werden konnte. Aufgrund der vielen Hintergrundinformationen veranschaulichte der Referent, wie zu der damaligen Zeit mit den Rettungsversuchen und den Hinterbliebenen umgegangen wurde und sorgte damit für Kopfschütteln, Erstaunen und Diskussionen.

Ein rundum sehr gelungener Vortragsabend für den wir Hans Tibbe sehr dankbar sind.

Hans Tibbe (links hinten) fesselte seine Zuschauer







Passagierlisten und Einbürgerungsakten zur Amerika-Auswanderern

Hallo,

bei FamilySearch sind die digitalisierten Passagierlisten für New York von 1820-1957, sowie die Einbürgerungsakten, kostenlos einsehbar: 

https://familysearch.org/search/collection/list/?page=1&recordType=Migration&countryId=22

Für die andere US-Häfen gibt es bei FamilySearch auch Digitalisate:


Auswanderer gehen an Bord


















Liebe Grüße

Nancy

Roland-Werkstatt für Familiengeschichte am 14.02.2014

Das nächste Treffen der "Roland-Werkstatt" für Familiengeschichte ist am

Freitag, dem 14. Februar 2014 von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
im Zentrum für Familiengeschichte, Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund (Brünninghausen)

Unter der Mitarbeit von Nancy Myers und Georg Palmüller vom "Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung" lädt die "Roland-Werkstatt" alle Interessenten ein, kostenlos und ohne jegliche Mitgliedschaft oder Verpflichtung, zusammen zu forschen, gemeinsam zu diskutieren, sich auszutauschen und voneinander zu lernen!

Nähere Infos unter:

http://roland-zu-dortmund.blogspot.de/2013/12/ab-dem-10012014-wird-beim-roland-zu.html



Vortrag "Ahnenforschung für Einsteiger" sehr gut besucht

Insgesamt 33 interessierte Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher fanden sich am letzten Donnerstag im Landhaus Massener Heide in Unna-Massen ein.

Georg Palmüller zeigte in seinem Vortrag "Ahnenforschung für Einsteiger" die grundlegenden Schritte, die Vorgehensweise bei der Forschung nach den Vorfahren und die für beginnende Ahnenforscher wichtigsten Forschungsquellen auf. Dazu gab es noch weitere wichtige Hinweise bezüglich des Einsatzes des eigenen Computers als Hilfsmittel zur Erfassung und Verwaltung der erforschen Daten der Ahnen und der Recherche im Internet.

Ein rundum gelungener "Einsteiger-Abend" in der angenehmen Atmosphäre des Landhauses Massener Heide.